Informationsseiten GymGmunden

Nachmittagsbetreuung

Anliegen und Ziele unserer NaBe

Unsere Nachmittagsbetreuung begleitet die angemeldeten Schülerinnen und Schüler ab ihrem Unterrichtsende bis 16:00 Uhr während des Mittagessens sowie ihrer Lern- und Freizeit. Sie stellt kein ausschließliches Angebot für Schülerinnen und Schüler dar, deren Erziehungsberechtigte berufstätig sind. Vielmehr sind alle Schülerinnen und Schüler, die in einer kleinen Gemeinschaft von Gleichaltrigen ihre Freizeit verbringen und ihren schulischen Aufgaben nachkommen möchten, herzlich willkommen.

Die Möglichkeit, neue soziale Kontakte schließen zu können, ist uns ein wesentliches Anliegen. Dies verbinden wir mit unserem Anspruch, unsere Schülerinnen und Schüler durch ihre Freizeit zu begleiten, die sie sinnvoll, kreativ und bewegungsorientiert nutzen können. Dazu bieten wir gerne die Möglichkeit, sich gemeinsam zu bewegen, aber auch, sich zurückzuziehen und von einem anstrengenden Vormittag zu erholen. Außerdem ist es uns ein großes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler beim Lernen am Nachmittag zu unterstützen. Dabei sorgen wir dafür, dass an jedem Nachmittag eine Lehrperson für die Schularbeitenfächer Deutsch, Mathematik bzw. Englisch in der Lernzeit zur Unterstützung bereitsteht.

Ablauf unserer NaBe

Wir bieten unsere Nachmittagsbetreuung ab der zweiten Schulwoche montags bis donnerstags an, wobei Anmeldungen für einzelne Tage davon genauso möglich sind wie für alle vier Tage. Die Nachmittagsbetreuung beginnt – individuell auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmt – direkt nach Unterrichtsende und endet an jedem Tag um 16:00 Uhr. Frühere Entlassungszeiten sind jedoch durch eine entsprechende schriftliche Bestätigung der Erziehungsberechtigten möglich.

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in der Aula bei der Aufsicht gemeldet haben, steht ihnen genügend Zeit zur Verfügung, zu Mittag zu essen. Für das Mittagessen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die Erziehungsberechtigten können (im Vormonat!) über die SOLApp ein Menü der Energie AG bestellen, welches täglich geliefert und in der Mittagspause ausgegeben wird. Außerdem bietet unser Schulbuffet Mittagsmenüs und verschiedene Pizzen an.  Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ein Mittagessen von zuhause mitzubringen.

Nach dem Mittagessen (ab ca. 13:45 Uhr) haben wir täglich eine ca. 30-40-minütige Bewegungseinheit eingeplant, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, den Kopf frei zu bekommen und gemeinsam Freude an kleinen Bewegungsspielen zu haben. Wir bemühen uns, für diese Bewegungseinheit einen Turnsaal oder den Mehrzwecksaal, an wärmeren Tagen unsere Freiflächen nutzen zu können.

Im Anschluss an diese Bewegungseinheit (ab ca. 14:15 Uhr) beginnt die Lernzeit, die jedenfalls eine Stunde lang andauert. In dieser erledigen die Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben und bereiten sich auf Leistungsüberprüfungen (Schularbeiten, Tests, Wiederholungen, etc.) vor. In den Schularbeitenfächern unterstützt sie dabei eine Fachlehrperson. Ein besonderes Angebot unserer Schule sind die sogenannten Lernlabore, die in den Schularbeitenfächern bestehen: Diese können die Schülerinnen und Schüler ohne Voranmeldung spontan besuchen und sich dort gezielt auf Schularbeiten vorbereiten oder Fragen zu ihren Hausaufgaben stellen. Sollten die schulischen Aufträgen vor dem Ende der Lernzeit schon erledigt sein, besteht die Möglichkeit, ein mitgebrachtes Buch zu lesen oder eines aus der Bibliothek auszuborgen.

Individuell abgestimmt auf die Zeit, die die Schülerinnen und Schüler jeweils für ihre schulischen Aufgaben benötigen, bietet sich danach noch die Möglichkeit, in der Freizeit gemeinsam Spiele zu spielen, sich im Kreativschrank zu bedienen, die Bibliothek zu besuchen oder sich nochmals zu bewegen. Weitere schulinterne Freizeitangebote (wie etwa Schach oder Turnen) lassen sich problemlos mit der Nachmittagsbetreuung vereinbaren.

Kosten („Elternbeitrag“, „Betreuungsbeitrag“) der NaBe

Die Kosten werden nicht von unserer Schule, sondern durch die zuständige Behörde eingehoben. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung („Elternbeiträge für ganztägige Schulformen – AHS-Unterstufe“). Ein Antrag auf Ermäßigung dieses Elternbeitrages kann beim Nachweis von entsprechender Bedürftigkeit bei der zuständigen Behörde gestellt werden. Auch hier informiert die Homepage des Bundesministeriums für Bildung („Ermäßigung des Betreuungsbeitrages bei ganztägigen Schulformen“) über Antragsfristen und die notwendigen Formulare.

Anmeldung zu unserer NaBe

Wir führen aus Gründen der Planbarkeit eine unverbindliche Vorerhebung bis Juni (bzw. bei der Anmeldung der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule) durch. Die endgültige, verbindliche Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zur Nachmittagsbetreuung für das gesamte Schuljahr findet in der ersten Schulwoche (bis Mittwoch) statt. Dazu muss erst ein schulinternes Anmeldeformular ausgefüllt und danach die Online-Anmeldung durchgeführt werden. Alle Informationen und Dokumente dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenvorständinnen und Klassenvorständen.

Abmeldungen von der Nachmittagsbetreuung sind lediglich zum Ende des Wintersemesters möglich, sofern nicht besondere, berücksichtigungswürdige Gründe vorliegen.

Ansprechperson für die NaBe

Die Leitung unserer Nachmittagsbetreuung hat seit dem Schuljahr 2023/24 Prof. Stefan Umgeher (UMS) inne. Er steht im Rahmen seiner Sprechstunde (siehe Homepage: GymGmunden > Info > Kontakt > Sprechstunden) sowie unter der E-Mail-Adresse

nabe@gymgmunden.at

gerne für Anfragen und Anliegen zu unserer Nachmittagsbetreuung zur Verfügung.

Weitere Informationen können ebenso im Sekretariat eingeholt werden.